Patente - Schutz für technische Erfindungen
Vom Alltagsgegenstand bis hin zum Hightech-Produkt: Patente spielen eine unschätzbare, praktische Rolle im täglichen Leben. Indem sie Ideen belohnen, fördern
Patente die Entwicklung von Innovationen und neuen Technologien in jedem Bereich.
Wird eine Erfindung durch ein Patent geschützt, erhält der Patentinhaber für eine begrenzte Zeit - bis zu 20 Jahren ab dem Anmeldetag - das Recht, Wettbewerber
von der Nutzung der Erfindung auszuschließen, mithin seine Erfindung exklusiv zu verwerten.
Patente haben neben ihrer Schutzwirkung und dem möglichen finanziellen Erfolg viele weitere Vorteile. Insbesondere spiegeln sie die Forschungsleistung und
Innovationsfähigkeit eines Unternehmens wieder.
Patentanmeldung
Ein Nachahmungsschutz für technische Erfindungen entsteht nicht automatisch. Um Schutz für Ihre Erfindung zu erlangen, gibt es unterschiedliche Wege.
Welcher Weg für Sie der beste ist, hängt von der Art Ihrer Erfindung und den Märkten ab, in denen Ihr Unternehmen aktiv ist.
Um ein Patent, also ein hoheitliches Nutzungsmonopol, für eine Erfindung zu erhalten, muss die Erfindung beim zuständigen Amt für Geistiges Eigentum
angemeldet werden und das gesetzlich vorgeschriebene Prüfungsverfahren erfolgreich durchlaufen. Hierfür muss die Erfindung insbesondere neu sein, auf einer
erfinderischen Tätigkeit beruhen, ausreichend offenbart und gewerblich anwendbar sein.
Die Formulierung einer guten Patentanmeldung erfordert es, die konkrete technische Idee des Erfinders auf ein gewisses Abstraktionsniveau zu heben, um einen
angemessenen Schutzbereich zu erreichen. Für die Ausarbeitung der Patentanmeldungen arbeiten wir daher mit Patentanwälten unterschiedlicher Spezialisierungen
zusammen, u.a. aus den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau und Physik. Zusammen beraten wir Sie zu der optimalen Schutzstrategie, führen Patentrecherchen durch,
um Verletzungsrisiken zu minimieren und begleiten Sie durch das Patenterteilungsverfahren.
Gebrauchsmuster - Manchmal eine sinnvolle Alternative
Gebrauchsmuster gehören wie die Patente zu den klassischen gewerblichen Schutzrechten. Auch sie schützen technische Erfindungen und bieten einen zu den Patenten
ähnlich gestalteten Schutz. Die Vorteile des Gebrauchsmusterschutzes sind geringere Kosten und die wesentlich kürzere Verfahrensdauer, die dadurch bedingt ist, dass
im Anmeldeverfahren keine technische Prüfung der Erfindung erfolgt. Zugleich ist dies oft auch der Schwachpunkt eines Gebrauchsmusters gegenüber einem Patent.
Strategisch eingesetzt ist der Gebrauchsmusterschutz dennoch ein sehr wichtiges Instrument. Entweder flankierend zum Patentschutz, in konkreten
Verletzungssituationen oder manchmal auch als Alternative zum Patent. Wir beraten Sie gerne und finden die für Ihre Situation optimale Schutzstrategie.